NOUN | das Erziehen | - | |
VERB | erziehen | erzog | erzogen | |
SYNO | ausbilden | erziehen | schulen |
NOUN article sg | article pl
VERB infinitive | preterite | pp
4 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
weitere Beispiele ...
- Als Leitidee wurde der Satz „Wir bilden und erziehen im Wissen um Herkunft, Sinn und Ziel“ geprägt.
- Der Australian Terrier ist ein robuster, wachsamer, auch draufgängerischer, fröhlicher und anhänglicher Hund. Er ist sehr intelligent und lässt sich gut erziehen.
- In Hessen sind z. B. die Studiendarlehen für BAföG-Empfänger zinsfrei, in NRW brauchen Studenten, die Kinder bis 14 Jahre erziehen, keine Gebühren zahlen.
- Wenn einer ein richtiger Künstler ist, dann lässt er sich weder von der Gattin nach von der Gesellschaft erziehen.
- Luis Murschetz über sich selbst: "Ich will nur unterhalten, nicht erziehen." Er ist Vater der Bühnenbildnerin und Illustratorin Annette Murschetz.
- Neben den Unterstützungsleistungen sollte die Fakulta ihre Mitglieder durch Aufklärung und Schulung erziehen, Unfälle und Havarien im Verkehrswesen zu vermeiden.
- In-Outs sind insbesondere in Gymnastikreihen und beim Freispringen sehr beliebt, da sie das Rhythmusgefühl trainieren und übereilige Pferde zur Konzentration erziehen.
- Seine Hauptaufgabe bestand darin, die Kinder und Jugendlichen zu „sozialistischen Persönlichkeiten“ zu erziehen bzw. diese Erziehung durch sein ideologisches Zutun zu untermauern.
- Der Rassestandard beschreibt den Chodenhund als sehr temperamentvoll, leicht zu erziehen, lernwillig und von angenehmen Wesen.
- Nathan Huffner will seine dreijährige Tochter zum Genie erziehen. Er liest ihr Werke von Franz Kafka vor.
- Man kann aber auch neutral formulieren "paideuteon estin" - "es muss erzogen werden", "es besteht die Notwendigkeit zu erziehen," "man muss erziehen".
- Das Barren ist eine vom Bundeslandwirtschaftsministerium für Tierschutz-widrig erklärte Trainingsmethode, Springpferde zu vorsichtigerem beziehungsweise höherem Springen zu erziehen.
- Ziel der Eltern dieser Schülerinnen war es, ihre Töchter zu einer „guten Partie“ für tendenziell gut situierte Ehemänner zu erziehen bzw.
- Ein Taufaufschub ist ferner geboten, wenn die Taufe nicht aus religiösen Gründen erbeten wird oder die Eltern das Kind nicht christlich erziehen können oder wollen bzw.
- Die Sección Femenina gab als ihr Ziel an, die spanische Frau zu den „sozialen katholischen Grundwerten“ zu erziehen.
- Ein Motto lautet: „Bewahren, erziehen, stärken“ "(Preserve, Educate, Empower)".
- Der Philosoph Rainer Mühlhoff sieht im User Experience Design die Gefahr, dass digitale Geräte zur Unwissenheit und Entmündigung erziehen.
- Der Ausdruck Koedukation (früher "Coedukation", aus dem Lateinischen "con" = zusammen + "educare" = erziehen; einst oft "Gemeinschaftserziehung") bezeichnet im Allgemeinen die gemeinsame Bildung von Jungen und Mädchen.
- Ein wichtiger Erziehungsauftrag besteht für die Lehrerin darin, die Mädchen als Ehefrauen und Mütter tauglich zu machen und sie dazu zu erziehen, „dem Mann eine stützende Hand zu reichen [...] und [...] selber ihre Kinder so zu erziehen, wie sie erzogen werden“ müssen.
© dict.cc Hungarian-German dictionary 2023
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!