Werbung
 ⇄Suchrichtung
 Übersetzung für 'Kocher' von Deutsch nach Englisch
NOUN1   der Kocher | die Kocher
NOUN2   der Kocher [Fluss] | -
gastr.
cooker [small, simple stove]
Kocher {m}
42
automot.tech.
bubbles
16
Kocher {pl} [Beschichtungs­stoffe, Fahrzeuglackierung usw.]
tech.
boiler
Kocher {m}
9
gastr.
hot plate
Kocher {m}
geogr.geol.
Kocher [river]
Kocher {m} [Fluss]
2 Wörter
med.MedTech.tools
Kocher's forceps {pl} [one pair] [also: Kocher forceps]
Kocher-Klemme {f}
med.MedTech.tools
Kocher's clamp [also: Kocher clamp]
Kocher-Klemme {f} [auch: Kocherklemme]
med.
Kocher's maneuver [Am.] [also: Kocher maneuver]
Kocher-Manöver {n}
med.
Kocher's manoeuvre [Am.] [also: Kocher manoeuvre]
Kocher-Manöver {n}
med.MedTech.tools
Kocher's forceps {pl} [one pair] [also: Kocher forceps]
Kocher-Zange {f} [selten] [Kocherklemme]
med.
Ramsay's sign [Kocher's sign]
Kocher-Zeichen {n}
med.
Kocher's sign [also: Kocher sign]
Kocher-Zeichen {n}
portable stove [e.g. spirit stove]tragbarer Kocher {m} [z. B. Spirituskocher]
3 Wörter
drugsjobs
meth cooker [coll.]
Crystal-Meth-Kocher {m} [vgl. Methamphetamin-Kocher]
14 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!

  • Kocher [river] = Kocher {m} [Fluss]
  • Kocher valley = Kochertal {n}
  • Kocher viaduct = Kochertalbrücke {f}
alle anzeigen ...
Anwendungsbeispiele Deutsch
  • Die Liste der Naturdenkmale in Hardthausen am Kocher nennt die verordneten Naturdenkmale (ND) der im baden-württembergischen Landkreis Heilbronn liegenden Gemeinde Hardthausen am Kocher.
  • Der Teil des Einzugsgebiets auf der Hochebene wird zu den Östlichen Kocher-Jagst-Riedeln, das untere zum Mittleren Kocher- und Unteren Bühlertal gerechnet, zwei Teilgebieten des Naturraums Kocher-Jagst-Ebenen.
  • Die Nachbargemeinden Langenbrettachs sind (im Uhrzeigersinn, beginnend im Osten): Stadt Öhringen, Bretzfeld (beide Hohenlohekreis), Eberstadt, Stadt Neuenstadt am Kocher und Hardthausen am Kocher (alle Landkreis Heilbronn).
  • Der Speltbach durchzieht einen Teil das Hochebenenstreifens zwischen den Nachbarflüssen Kocher und Jagst, der dem Naturraum Kocher-Jagst-Ebenen angehört.
  • Der Jüdische Friedhof Stein am Kocher ist ein Jüdischer Friedhof in Stein am Kocher, einem Ortsteil von Neuenstadt am Kocher im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

  • Das Kocher-Zeichen ist nach dem Schweizer Chirurg Emil Theodor Kocher (1841–1917) benannt, der es 1874 beschrieb.
  • Nach Emil Theodor Kocher sind der "Kocher’sche Kragenschnitt" sowie die "Kocher-Klemmen" benannt, die noch heute benutzt werden.
  • Der Schwarze Kocher ist der linke, längere Quellfluss des Kochers. Er entspringt südlich von Oberkochen aus dem Kocherursprung. Bei Unterkochen vereinigt er sich mit dem Weißen Kocher zum Kocher.
  • Das 6,4 km² große Einzugsgebiet gehört naturräumlich gesehen zu den Kocher-Jagst-Ebenen, liegt überwiegend im Teilraum Östliche Kocher-Jagst-Ebene und zuletzt mündungsnah im Teilraum Mittleres Kocher- und Unteres Bühlertal.
  • Die Thyreoidektomie wurde – damals noch unter der heute nicht mehr üblichen Bezeichnung Strumektomie – 1876 von dem Schweizer Chirurgen und Nobelpreisträger (1909) Emil Theodor Kocher als Totalexstirpation einer Struma (also im Sinne der heutigen Terminologie eher als Thyreoidektomie) durchgeführt Nach Emil Theodor Kocher sind der "Kocher’sche Kragenschnitt" sowie die "Kocher-Klemmen" benannt, die noch heute benutzt werden.

  • In Unterkochen entspringt der Weiße Kocher. In der Ortsmitte vereinigt er sich mit dem aus Oberkochen kommenden Schwarzen Kocher zum Kocher.
  • Der Bach durch die "Kelterbergklinge" hat ein Einzugsgebiet von weniger als 0,2 km² Größe, dessen obere Anteile auf der offenen Hochebene rechts des Bühlertals um Reinsberg im Unterraum Östliche Kocher-Jagst-Ebene der Östlichen Kocher-Jagst-Ebene liegen, während seine Hang- und Bühlertalanteile dem Mittleren Kocher- und Unteren Bühlertal angehören, alle Unterräume des Naturraums der Kocher-Jagst-Ebenen.
  • Die Raupen sind gelblichweiß gefärbt, oft mit durchschimmernden inneren Organen. Der Kopf ist schwarzbraun und glänzend. Die drei Tergite (Rückenplatten) auf dem Rumpfabschnitt sind ebenfalls dunkler, sehr dunkel auf dem Pronotum, die beiden folgenden etwas heller. Die Segmentgrenzen des Hinterleibs sind an den ersten Segmenten oft etwas rötlich gefärbt. Wie alle Arten der Verwandtschaft lebt die Raupe in einem selbst gesponnenen Blattköcher am Waldboden. Bei den Raupen des letzten Stadiums ist der Köcher 10 bis 14 Millimeter lang. Er besteht aus vier bis sechs Paaren halbmondförmig zugeschnittener Blattausschnitte.
  • Der Auslander-Reiten-Köcher – benannt nach Maurice Auslander (1926–1994) und Idun Reiten (* 1942) – ist ein Translationsköcher, der zur kombinatorischen Beschreibung von abelschen Kategorien benutzt wird. Eingeführt wurde er ursprünglich, um die Kategorie der Darstellungen eines Köchers oder – allgemeiner – von Moduln über Artin-Algebren zu beschreiben.
  • Bekannt ist die Lebensweise der europäischen Wasserschlupfwespe ("Agriotypus armatus"). Die Weibchen tauchen in fließendes Wasser und suchen nach Vorpuppen oder Puppen von Köcherfliegen, an denen sie ihr Ei im Köcher ablegen. Die Larve der Agriotypinae entwickelt sich im Wasser im Köcher des Wirtes, wo auch die Verpuppung stattfindet. Dazu spinnt sie einen Kokon mit einem Fortsatz, der in das freie Wasser ragt, luftgefüllt ist und der Atmung dient. Er kann bis zur vierfachen Länge des Trichopterenköchers ausgedehnt sein. Die jungen Adulten schlüpfen und steigen aus dem Wasser auf, um sich dann zu verpaaren. Adulte Agriotypinae der Art "Agriotypus gracilis" können bis zu 30 Minuten unter Wasser bleiben.

  • Zu den ältesten Fundstücken gehören das erwähnte Köcherfragment aus Birke, eine 2004 gefundene Rindenbahn, die als Schutz des Pfeilköchers diente und zwei im untersten Köcherteil steckende gestielte Pfeilspitzen aus Silex. Ein weiteres Fundstück ist ein Bogen aus Eibe von 160 Zentimetern Länge und Fragmente von drei rund 80 Zentimeter langen Pfeilen aus Schneeballruten, die zum Köcher gehört haben könnten. Den Bogen und ein Pfeilfragment fand eine Wandergruppe aus Wiesbaden bereits am 19. September 2003; die nach Hause genommenen Fundstücke übergab ein Teilnehmer rund zwei Jahre später nach den ersten Pressemeldungen zum Schnidejoch dem Archäologischen Dienst in Bern.
Werbung
© dict.cc English-German dictionary 2024
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!